Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Pro Juventute Soziale Dienste GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Nicht ohne meine Eltern
Pro Juventute Fachtag 2025
03.06.2025
Ärzte*innen, Berater*innen, Führungskräfte, Gesundheitsberufe, Interessierte, KJH-Fachkräfte, Pädagog*innen, Pflege- und Adoptiveltern, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
5 Vortragende
Salzburg
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
980 Fachtagung Elternarbeit
Dauer
1 Tag
Termine
Di, 03.06.2025, 9:00 –16:30 Uhr
Ort
St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Str. 14, 5026 Salzburg
Kosten
Tagungskosten: € 190,– pro Person inkl. 10 % MwSt. Die Pausen- und Mittagsverpflegung ist im Preis inkludiert.
Anmeldeschluss
20.05.2025

Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen

Moderation: Andreas Trummer

Programm

Vormittag:

09:00 Ankommen, Registrierung
09:30 Beginn und Begrüßung
09:45 Vorträge im Plenum
 Prof. Dr. Mathias Schwabe: Eltern erreichen
Zusammenarbeit im Kontext stationärer Erziehungshilfen
 Dr. Isabella Sarto-Jackson: Elternbindung und -beziehung
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu prosozialem Bindungsverhalten
 Pause
 Pro Juventute: Modelle der Elternarbeit bei Pro Juventute und Zusammenarbeit aus Sicht betroffener Eltern
 13:00Mittagspause

 

Nachmittag:

14:15 Themenimpulse
parallele Vorträge mit Diskussions- und Fragemöglichkeit
A1/25Susanne Ullrich: Verborgene Wunden
Elternarbeit traumasensibel gestalten
A2/25Hermann Schügerl: Arbeiten im Zwangskontext
Widerstand und Unfreiwilligkeit als Chance
A3/25Mag.a Karoline Amon-Dreer: Gespräche gelingend gestalten
Wie Bündnisrhetorik die Zusammenarbeit fördern kann
A4/25Prof. Dr. Mathias Schwabe: Elternaktivierung
Konzept und Evaluation der systemischen Interaktionstherapie (SIT-Modell)
15:45Pause
16:00Talkrunde und Ausblick im Plenum:
Elternarbeit ohne Grenzen denken
im Gespräch mit Referent*innen und Teilnehmer*innen
16:30Abschluss und Ende der Veranstaltung

Information zur den Vorträgen:

Vortrag Prof. Dr. Mathias Schwabe

Eltern erreichen

Zusammenarbeit im Kontext stationärer Erziehungshilfen

In diesem Vortrag widmet sich Prof. Dr. Mathias Schwabe zentralen Fragen aus seiner langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Eltern im stationären Bereich der Kinder- und Jugendhilfe:

  • Wie können Eltern erfolgreich in den Hilfeprozess eingebunden werden?
  • Welche Erfolge wurden in der Zusammenarbeit mit Eltern erzielt?
  • Vor welchen Hürden und Hindernissen steht man dabei und wie können diese überwunden werden?
  • Und welche Höhepunkte und positiven Wendepunkte gab es in der Arbeit mit Eltern?

Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke und wertvolle Impulse für Fachkräfte, die selbst mit Eltern arbeiten.

Vortrag Dr.in Isabella Sarto-Jackson

Elternbindung und -beziehung:

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu prosozialem Bindungsverhalten

Postnatale, neuroplastische Prozesse sind die biologische Grundlage für die kindliche, emotionale und kognitive Entwicklung. Die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung ist hierbei wesentlich für eine gelingende Entwicklung. Feinfühliges Elternverhalten sowie prosoziale Interaktionen puffern neurophysiologische Stressreaktionen ab und forcieren Bindungsfähigkeit. Bei negativen Erfahrungen, wie Beziehungsbrüchen, Traumata oder Vernachlässigung birgt Neuroplastizität aber ein erhöhtes Vulnerabilitätsrisiko. Solche Erfahrungen können nicht nur zu weitreichenden anatomisch-funktionellen Veränderungen im kindlichen Gehirn führen, sondern sich auch langfristig, epigenetisch manifestieren.

Vortrag Pro Juventute

Elternarbeit im Fokus

Wir stellen die verschiedenen Modelle der Elternarbeit bei Pro Juventute vor und geben Einblicke in die Zusammenarbeit mit Eltern, deren Kinder in sozialpädagogischen Wohngemeinschaften untergebracht sind. Auch die Arbeit der Elternbegleitfachkräfte und die Unterstützung von Eltern in der mobilen Betreuung werden näher beleuchtet.

Im zweiten Teil rücken die betroffenen Eltern und deren Sichtweisen in den Mittelpunkt. In Video-Interviews berichten sie von ihren Erfahrungen: Was hat ihnen in der Betreuung geholfen und was nicht? Ein eindrucksvoller Zusammenschnitt, der wertvolle Perspektiven bietet.

Information zur den Themenimpulsen:

Themenimpuls Susanne Ullrich, BA

Verborgene Wunden

Elternarbeit traumasensibel gestalten

Die Arbeit mit strittigen Eltern ist oft herausfordernd und bringt Fachkräfte an ihre Grenzen. Kindheitserfahrungen und (unverarbeitete) Traumatisierungen der Eltern können die Paarbeziehung, Elternschaft und das Wohl der Kinder beeinflussen.

In diesem Workshop geht es darum, wie Elternarbeit traumasensibel gestaltet werden kann, um die Sorgen der Eltern ernst zu nehmen, das Kindeswohl zu schützen und eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung aufzubauen. Anhand von Fallbeispielen werden Handlungsoptionen und Interventionsmöglichkeiten besprochen, die die Dynamik im System entschärfen und die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkraft fördern können.

Themenimpuls Hermann Schügerl

Arbeiten im Zwangskontext

Widerstand und Unfreiwilligkeit als Chance

Fachkräfte befinden sich häufig in einem komplexen Spannungsfeld zwischen der Erwartung, dass Klient*innen sich verändern sollen, und dem Widerstand der Klient*innen, diese Veränderung zu wollen. Um in dieser herausfordernden Situation professionell handeln zu können, ist es wichtig, dass Fachkräfte Klarheit über ihre eigene Rolle, den Betreuungsauftrag und die Ziele des Prozesses haben. Ebenso ist ein passendes Setting sowie ein effektives Beziehungsmanagement entscheidend, um eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zu ermöglichen.

In dieser Fokusgruppe erhalten Fachkräfte wertvolle Impulse, die sie in ihrer anspruchsvollen Arbeit im Zwangskontext unterstützen und ihnen helfen, mit den vielfältigen Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Themenimpuls Karoline Amon-Dreer 

Gespräche gelingend gestalten

Wie Bündnisrhetorik die Zusammenarbeit fördern kann

Gelungene Zusammenarbeit baut auf Beziehungen und gegenseitigem Vertrauen auf. Das Verbindende vor das Trennende zu stellen ist Bemühung jeder pädagogischen Arbeit. Die Praxis stellt uns dennoch immer wieder vor Herausforderungen und zeigt uns Grenzen auf.

In dieser Fokusgruppe werden wir uns an diese Grenzen herantasten und versuchen spürbar zu machen, was eine Bündnisrhetorik trotz schwierigen Ausgangslagen und verhärteten Fronten ermöglichen könnte.

Themenimpuls Prof. Dr. Mathias Schwabe

Elternaktivierung

Konzept und Evaluation der systemischen Interaktionstherapie (SIT-Modell)

In dieser Fokusgruppe wird das SIT-Modell vorgestellt, das Eltern aktiv in den Hilfeprozess einbindet. Anhand von drei Phasen – Musterdiagnose, Arbeit mit Problemtrancen und Interaktionsinterventionen – bekommen Teilnehmer*innen einen Einblick, wie sie die Zusammenarbeit mit Eltern stärken können.

Ziel ist es, Eltern zu aktivieren und ihnen zu ermöglichen, die Probleme ihres Kindes eigenständig anzugehen. Der Fokusgruppe bietet das praxisnahe Ansätze zur Überwindung von Hürden und zur Förderung nachhaltiger Veränderungen.

Prof. Dr. Mathias Schwabe
Prof. Dr. Mathias Schwabe
  • Professur für Soziale Arbeit Evangelische Hochschule Berlin
  • Zertifizierung in systemischer Beratung, Familientherapie und Supervision
  • Fall- und Konzeptbezogene Beratung von Erziehungshilfe-Einrichtungen
  • Autor zahlreicher Fachpublikationen
  • Forschung und Evaluation von Erziehungshilfen
  • Mitarbeit in der Qualitätsagentur Heimerziehung
Priv.-Doz.<sup>in</sup> Mag.<sup>in</sup> Dr.<sup>in</sup> Isabella Sarto-Jackson
Priv.-Doz.in Mag.in Dr.in Isabella Sarto-Jackson
  • habilitierte Neurowissenschafterin
  • Geschäftsführerin sowie Gruppenleiterin am Konrad Lorenz Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung
  • ehem. Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Neurowissenschaften
  • Forschungsschwerpunkt: interdisziplinären Verbindung von Neurobiologie, Evolutionsbiologie, Sozialpädagogik und Kognitionswissenschaft
  • Buch: The Making and Breaking of Minds. How social interactions shape the human mind (2022)
Susanne Ullrich, B.A.
Susanne Ullrich, B.A.
  • Gesamtleitung der Opferhilfe Land Brandenburg e.V.
  • Dozentin WZPP und Paritätische Akademie
  • Supervisorin
  • traumazentrierte Fachberaterin (DeGBT), Traumapädagogin (DeGBT), I.B.T.- Traumatherapie bei Babys, Kleinkindern und Vorschulkindern
  • Insoweit erfahrene Fachkraft (Insofa)
  • systemische Paartherapeutin
  • psychosoziale Prozessbegleiterin
  • Fachberaterin sexualisierte und häusliche Gewalt im Kontext Kinder- und Jugendhilfe
Hermann Schügerl
Hermann Schügerl
  • Sozialpädagoge, Psychotherapeut
  • Fachthemen und Schwerpunkte: aufsuchende systemische Familientherapie
  • Arbeit mit Herkunftssystemen im Fremdunterbringungsbereich
  • Seminar- und Supervisionstätigkeit
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung "Systemische Pädagogik"
  • ehemals Leitungsfunktionen bei der MA 11 Wien
Karoline Amon-Dreer, MSc
Karoline Amon-Dreer, MSc
  • Sonderpädagogin
  • Motopädagogin
  • sensorische Integrations-Pädagogin nach Ulla Kiesling®
  • systemische Coachin für neue Autorität
  • Masterstudienlehrgang: Child Development, Education, Elementary Pedagogics
  • Vortragende und Seminarleiterin: Workshops, Projektbegleitung, Coachings
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
980 Fachtagung Elternarbeit
Dauer
1 Tag
Termine
Di, 03.06.2025, 9:00 –16:30 Uhr
Ort
St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Str. 14, 5026 Salzburg
Kosten
Tagungskosten: € 190,– pro Person inkl. 10 % MwSt. Die Pausen- und Mittagsverpflegung ist im Preis inkludiert.
Anmeldeschluss
20.05.2025

Anmeldung zu "Nicht ohne meine Eltern"

Persönliche Daten

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Zusätzliche Infos

Infos zur Rechnung

Anmeldung zu Workshops

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.